KAUFRAUSCH

Alles was das Herz begehrt und was man käuflich erwerben kann, hier
befindet sich meine sehr subjektive Auswahl an wunderbaren Orten, wo man sein Geld loswerden kann...kann mal eine Shopping Mall sein, oder auch ein
winzig kleiner Laden, den man alleine nie gefunden hätte

3 LUXUS-MALLS IM TEST

*Kauf ein bis zum Umfallen! Das ist easy in Bangkok. Die schier unerschöpflichen Einkaufsmöglichkeiten sind für viele Reisende ein Hauptgrund nach Bangkok zu kommen, meist ist Shoppen ein wichtiger, für manche sogar der wichtigste Programmpunkt. Die Auswahl ist unvorstellbar groß und das Bummeln in klimatisierten Luxus-Einkaufstempeln sehr komfortabel, besonders, wenn es draussen fast 40 Grad im Schatten hat. Aber welche Mall lohnt einen Besuch, und welche nicht? Hier meine subjektive Auswahl WEITERLESEN...

 


JEANS NACH MASS

Für mich die richtige Jeans zu finden, hat die höchste Schwierigkeitsstufe. Entweder sind die Beine zu kurz, oder die Taille zu weit, die Denimfarbe gefällt mir nicht, oder die Hose hat vorgefertigte Löcher an den Knien, was ich höchst albern finde. Normalerweise bin ich am glücklichsten mit dunklem, Raw Denim WEITERLESEN


EINE SHOPPING MALL REIST UM DIE WELT

terminal 21 bangkok
TOKYO IN BANGKOK
terminal 21 bangkok
IN ISTANBUL GIBTS AUCH ROBOTER
terminal 21 bangkok
HUNDERTE WINZIGER SHOPS LASSEN KEINE WÜNSCHE OFFEN
terminal 21 bangkok
GESCHMACK IST MANCHMAL GESCHMACKSSACHE....
terminal 21 bangkok
EINIG IST ALLEN ETAGEN EINE UNBÄNDIGE LUST AN DER DEKORATION

Bangkok ist wahrlich nicht arm an Shoppingmöglichkeiten und doch bin ich manchmal immer noch überrascht, was den Betreibern der Malls für lustige Sachen einfallen um den potentiellen Kunden in den 1327. Klamottenladen zu locken. Man stelle sich ein Shoppingcenter vor, das seine Etagen nach Metropolen sortiert hat: unterm Dach die obligatorischen Kinos, Thema ist natürlich Hollywood, darunter 2 Etagen Restaurants, die Deko ist San Francisco mit einer riesigen Golden Gate Bridge. Das erste Stockwerk mit Shops darunter,  beherbergt vorwiegend Schmuck, Lederwaren und Nippes und ist Istanbul gewidmet, inklusive Dekoration, wie Lampions, Bodenbelag mit Mosaiken und farbigen Kacheln an den Wänden. Die Rolltreppe abwärts bringt mich nach  London, Sportswear und Männerklamotten werden zwischen Bobbys und in einem Doppeldeckerbus präsentiert, sehr zur Freude der asiatischen Kundschaft, die keine Gelegenheit zum fotografieren auslässt. Stockwerk 3 lässt Teenagerherzen höher schlagen und hat Tokyo zum Thema. Paris im Eingangsbereich, inklusive typischer französicher Straßenschilder und Fassaden richtet sich an die eher damenhafte Kundin, eine weitere Etage darunter kann man durch Rom bummeln und bei internationalen Ketten shoppen. Keiner besonderen Stadt gewidmet, aber nicht weniger sehenswert, befindet sich im Basement eine wirklich gutsortierte Food-Mall, wo ich mir nach getaner 'Arbeit' immer gerne einen Smoothie gönne. Eine Besonderheit im Terminal 21 sind im übrigen noch die extrem liebevoll designten Toiletten und Waschräume, die auf jedem Stockwerk ein anderes Thema haben und einen fantastischen Ausblick über das Häusermeer der Sukhumvit bieten.

Where to find: Shoppingmall Terminal 21, direkt an der BTS Station Asok, Sukhumvit, Bangkok.


DIE DISNEYFIZIERUNG DER WELT...

Die Disneyfizierung der Welt schreitet unaufhaltsam voran, leider auch in Bangkok. Der sehr zu meinem Leidwesen 2011 geschlossene Nightmarket am Lumphini Park wurde kürzlich ersetzt durch den neuen Asiatique Nightmarket, was für ein trauriger Ersatz. Es ist alles neu, alles bunt, alles laut und alles total seelenlos, diese Ansammlung neu erbauter Hallen im Stil von Disney World mit albernen Dekoartikeln, die es überall auf der Welt gibt, ersetzt mitnichten den atmosphärischen Suan Lum Night Market in der Innenstadt. Einzig die Lage, und damit auch die Bootsfahrt im Dunkeln über den Chao Praya haben ihren eigenen Charme, aber spätestens nach einem Bummel durch die durchnummerierten Gassen, entlang der im amerikanischen Südstaatenstil!! erbauten Gebäude, fragt man sich ernsthaft, was die Erbauer sich wohl dabei gedacht haben, den zahlreichen chinesischen Reisegruppen scheint es aber sehr zu gefallen... Deutlich abraten möchte ich auch vom Essen, am nächsten Tag waren die meisten meiner Begleiter krank, und die Nacht davor war nicht sonderlich erbaulich. Schade um das viele verbaute Geld und die vertane Chance.

Where to find: Asiatique Night Market, am Bootsanleger Saphan Thaksin fährt alle 15 minuten ein kostenloses Shuttleboot zum Markt und auch wieder zurück. Die Geschäfte öffnen ab 18 Uhr.


ELEGANT GUTES TUN

Sind diese Stoffe nicht hinreissend, ich hätte am liebsten einen Grosseinkauf gestartet, und das Beste ist, es sieht nicht nur gut aus. Bei Sop Moei Arts einzukaufen hilft Stammesmitgliedern in den abgelegenen Bergregionen Nordthailands dabei ihre Existens zu sichern. Sop Moei ist übrigens der Name der Provinz, in der die Pwo vom Stamm der Karen ansässig sind. Die Pwo leiden auch heute noch unter Mangelernährung und hoher Kindersterblichkeit, medizinische Versorgung ist immer noch schwierig, da die Menschen in extrem abgelegenen Bergregionen leben, die nur sehr eingeschränkt zugänglich sind. Aber gerade durch ihre Abgeschiedenheit von der Aussenwelt haben sich ihre Handwerktraditionen besonders unverfälscht erhalten, und da kommt Sop Moei Arts ins Spiel, in Zusammenarbeit mit erfahrenen Designern entstehen in den Dörfern wunderschöne gewebte Stoffe, Wandbehänge, Decken, Kissen, Körbe und Schachteln, alle hergestellt in uralten überlieferten Techniken. Der Erlös dieser eleganten Wohnaccessoires geht zum grossen Teil zurück in die Dörfer und finanziert Ausbildung und Hilfsprojekte. So macht helfen doch richtig Spass...

Wer mehr wissen will über dieses von Schweden bereits 1977 gegründete Projekt findet mehr Informationen hier.

Where to find: Sop Moei Arts, 150/10 Chareonrajd Road, Watgate, Muang, Chiang Mai 50000, Tel / Fax office/shop: (+6653) 306 123. Es gibt auch noch eine etwas kleinere Filiale in Bangkok: 8 room 104, Sukhumvit 49 Rd, Klongtonnua, Wattana
Bangkok 10110, Shop Tel:   +66 (2) 714 7269, Mobile: 081-639-4869


TEENAGER-WAHNSINN MIT RIVERVIEW

Nachtmärkte gibt es in Bangkok verdammt viele, für jeden Geschmack, für jeden Geldbeutel. Der Saphan Phut Market versorgt die lokale Thaijugend mit preiswerten, bunten, trendigen Klamotten und das tut er recht unterhaltsam, weil die Youngster hier ja ziemlichen Spass am aufrüschen haben. 1000de bedruckter T-Shirts, Secondhandjeans, Schlappen, Uhren, Nippes, und nicht zu vergessen sämtliche Dekorationsartikel für die Damenwelt sind hier günstig zu haben, so günstig, dass es sich kaum zu handeln lohnt. Nach Einbruch der Dunkelheit, so gegen acht, werden unterhalb der Memorial Bridge hunderte von Ständen aufgebaut und spätestens eine Stunde später schieben sich die Kids in großen Gruppen durch die Strasse entlang des Chao Praya Rivers. Diese Lage ist es auch, die den Nachtmarkt besonderst macht, direkt am Fluss trohnt ausserdem ein Minishopping-komplex über dem Fluss, im obersten Stockwerk kann man wunderbar ein Bier trinken und sich das bunte Treiben von oben zu Gemüte führen, inklusive Blick übers Wasser.

Where to find: Saphan Phut Nightmarket, jeden Tag ausser Montags, unter der Memorial Bridge (da legt auch direkt die Fähre an), von 20 Uhr bis ca. Mitternacht


EINE WASSERLILIE ALS SESSEL









Thailändische Designer sind zu Unrecht nur den wenigsten Menschen im Ausland bekannt, landläufig wird angenommen, dass asiatische Gestalter überhaupt nur als Kopisten unterwegs sind. Das ist natürlich grober Unfug! Anlässlich eines Fototermins meines Reisegefährten hatte ich die Gelegenheit den Designer und Künstler Udom Udomsrianan, genannt Pibee, kennenzulernen. Pibee entwirft seine eleganten Möbel für drinnen und draussen aus dem nachwachsenden Rohstoff Wasserlilie und wurde dafür schon mit verschiedenen Preisen, wie dem Wallpaper First Class Design Award "Best Furniture" ausgezeichnet. Zu finden sind seine Entwürfe und die unzähliger anderer begabter Designer im sogenannten CDC, dem Christal Design Center. Diese riesige, 2010 eröffnete, Shoppingmall, von der Größe eines ganzen Stadtviertels, vereint alles an einem Ort, was der Mensch zum Wohnen braucht, (oder auch nicht braucht). Möbel, Nippes, Küchen, alles von Hightech bis Handycrafts, jede Menge todschicke Showrooms bekannter und, weniger bekannter, Marken, reihen sich meilenweit aneinander, aber natürlich auch diverse angesagte Restaurants und Bars, wer will schon hungrig shoppen?

Where to find: Christals Design Center, 1420/1 Praditmanutham Road, Klongjun, Bangkok. Mehr Informationen zu Pibees schönen Möbeln finden sich hier: www.waterlilly.lv

SCHNEEWITCHENS ALLERHEILIGSTES








Ich öffne die Tür des vornehmen Schmuckgeschäftes und stehe unverhofft im Allerheilgsten, eine Mischung aus Sakralem und Jugendstil, garniert mit Märchenhaftem von den Gebrüdern Grimm bis Lewis Carroll empfängt mich. Ich traue mich kaum zu atmen, hier hat jemand den absoluten Mädchentraum in die Wirklichkeit geholt. Überall glitzert und funkelt es aus dem Halbdunkel hervor, goldene Eulen, Hirschgeweihe mit daumennagelgrossen echten! Edelsteinen und allerlei anderes Getier aus verschiedensten Materialien fesseln meinen Blick, ich weiss garnicht wo ich zuerst hinsehen soll. Geschaffen hat dieses Reich der Träume Matina Amanita, jüngstes Mitglied des in Bangkok bekannten "Sretsis" Trios. Sretsis, rückwärts für Sisters, nennt sich ihr mittlerweile international operierendes Modelabel, gegründet von drei sehr begabten Schwestern aus Bangkok, die an renommierten Unis wie der Parsons School of Design studiert haben. Matina, die Schmuckdesignerin unter den dreien, entwirft sowohl wunderschöne opulente Stücke in Gold und Edelsteinen unter ihrem eigenen Namenl, als auch genauso schönen Modeschmuck für das gemeinsame Label Sretsis.
Where to find: Matina Amanita, Gaysorn Shoppingmall im Untergeschoss, 999 Ploenchit Road, Bangkok. Ein Geschäft des Modelabel Sretsis befindet sich in der gleichen Mall in der 2.Etage

KRUMME HEINIS





Diese kleinen Kerle sind extrem niedlich, eigentlich ist niedlich ja so gar nicht mein Ding, aber weil sie so rührend ungelenk und schief da stehen, sind sie mir einfach besonders ans Herz gewachsen. Irgendwie hab ich ein Herz für "Knickeier", wie man in meiner Heimat für Dinge mit leichten Fehlern sagt. Affe, Dackel und Co. sind nicht grösser als meine Hand und aus unzähligen Stoffresten zusammengenäht, jedes Tier sieht anders aus. Eine alte Dame näht und verkauft sie für unglaublich wenig Geld an der Strasse, ich hoffe sehr sie tut es noch, im März 2011 sass sie noch da, und ich hab ihr fast einen Koffer voll abgekauft, weil ich mich so schlecht entscheiden konnte zwischen all den krummen Heinis. Also, wer noch ein Mitbringsel für Daheimgebliebene sucht, nix wie hin.
Where to find: gegenüber dem Bootsanleger Phra Arthit, das ist der, wo man für die KhaoSan Road austeigt, direkt an der Thanon Phra Arthit, sitzt die alte Dame an einem Tisch, auf dem der Stoffzoo aufgereiht ist.

DER LOCKENDE PFAU





Wer in Bangkok shoppen geht wird definitiv reizüberflutet, soviele Farben, Geschmäcker und auch Düfte muss der Mensch erstmal sortieren. Und doch ragen aus der Flut an Eindrücken immer mal wieder kleine, aber feine Besonderheiten heraus, wie z.B. Panpuri. Auf der Suche nach einem Geschenk bin ich über diese ganz besonders schönen Verpackungen gestolpert, ich bin ja schliesslich Augenmensch, und der glänzende Pfau auf den Schachteln war quasi mein Schlüsselreiz. Aber, wie schon im letzten Post festgestellt, schön allein genügt nicht, die Seifen und Cremes, Öle und Lotionen duften zum niederknien, und das die Inhaltsstoffe, der hypoallergenen Produkte, wie Jasmin, Lemongras, Sandelholz, Kurkuma und Ingwer, aus ökologischem Landbau stammen, trägt zu weiterer Begeisterung bei. Dieser Meinung sind übrigens auch diverse Luxushotels, wie das Four Seasons in Bangkok und auch das Hotel Stadt Hamburg auf Sylt. Noch besonderer ist eigentlich nur die Entstehungsgeschichte der Marke, der thailändische Banker Vorravit Siripark überlebte den 11. September unverletzt im World Trade Center, beschloss nach diesem traumatischen Erlebnis sein Leben von Grund auf neu zu gestalten, und erfand Panpuri, zu unserem Glück.
Where to find: Panpuri, unter anderem im Basement des Siam Paragon, in der Gaysorn Mall gibt es, ebenfalls im Basement einen sehr schönen Spa von Panpuri, aber die Produkte sind mittlerweile auch in Deutschland erhältlich, mehr Informationen unter www.panpuri.de

ALICE IM THAI-WUNDERLAND







Sorry Jungs, dies ist ein Beitrag für die Damenwelt. Diesmal glitzert, funkelt und raschelt es nicht im Dschungel, sondern in der Shoppingmall und ich stehe mit offenem Mund vor Schaufenstern voller Muster und Farben, die mir den Atem nehmen, Thai-Pop schallt über die Gänge und Horden junger Fashionistas tummeln sich vor den extravaganten Auslagen. Kein Vergleich zu einem deutschen 'Einkaufszentrum', wo alles in geschmackvollem, aber tödlich langweiligen beige eingerichtet ist. Thai-Frauen und Mädchen mögen es gern bunt und schrill, irgendwie ist es dann doch vergleichbar mit der Natur, jede will die schönste sein, von Zurückhaltung und deutschem Understatement keine Spur, zum Glück. Einkaufen kann man in Bangkok wirklich überall, aber das besondere am Siam Center ist, dass im 3. und 4. Stock vorwiegend thailändische Designer, wie Greyhound, Fly Now III oder Goodmixer um den auffälligsten Look der Saison wetteifern. Die Preise halten sich für unsere Verhältnisse sehr in Grenzen und auch wenn mir als deutscher, vorwiegend in schlammgrau gekleideter Frau, das Glamourstyling eher fremd ist, macht es doch grossen Spass sich von den betörenden Schönheiten in den phantasievoll eingerichteten Shops mitreissen zu lassen.
Where to find: Siam Center, 3. und 4.Stock, Skytrain Station Siam, Bangkok

EINE GENIALE IDEE







Nein, bei Hawaii Five-O handelt es sich nicht um einen türkischen Trödelhändler in Kreuzberg, die Bilder hab ich auch nicht beim entrümpeln im Keller meiner Oma gemacht, meine Fotos zeigen, man glaubt es nicht den Showroom eines ganz besonderen Möbelgeschäfts. Das Konzept dieses Geschäftes ist so simpel, wie genial. Die Besitzer von Hawaii Five-O kaufen in Europa schöne, wenn auch schon lädierte, Retromöbel aus den 50er, 60er und 70er Jahren, Stühle, Sessel, Sideboards, Betten, verschiffen sie nach Thailand, und... jetzt kommts: bauen sie einfach nach. Was im Laden selber zu sehen ist, sind die Originale, man kann probesitzen, und dann ganz in Ruhe aus dem ausliegenden Katalog seine Wahl treffen. Die Einzelstücke werden auf Bestellung gefertigt, die Preise sind zivil, ein wunderschöner Couchtisch kostet z.B. 4500 Bhat - ca. 110 Euro. Ob und wie es möglich ist, die Schätze nach Deutschland zu verschiffen, hab ich noch nicht rausbekommen, der nicht wirklich englisch sprechende junge Mann im Laden, konnte mir nur sagen, dass nach Hongkong schicken garkein Problem ist, also bei ernsthaftem Interesse sollte das möglich sein. Aber Achtung, ich hab mal einen sehr schönen Schrank in Vietnam gekauft und schicken lassen, der deutsche Zoll war fast so teuer, wie der Schrank selber, aber alles zusammen, immer noch preiswerter als in Deutschland.
Where to find: Hawaii Five-O, Thonglor Soi 20 (fast am Ende der Gasse, nebenan sind noch mehr Möbelläden, die alle nach dem gleichen Prinzip funktionieren) Mobile: +6689170390 Tel./Fax: +6627116415, email: hawaii50bkk@yahoo.com

EIN KLEINES UNIVERSUM








Beim Betreten dieses schönen Geschäftes dachte ich, so würde es aussehen, hätte Alice im Wunderland einen Souvenirshop eröffnet. Skizzenbücher und Postkarten bedruckt mit märchenhaften Gestalten, Kerzen in Form von Totenköpfen, grossformatige Bilder von sagenhaften Orchideen, Duftöle in orientaler Verpackung, Federschmuck und Puppenköpfe, all das kann man bei Geo kaufen. Geo gehört, mit zwei anderen Besitzern zusammen, dem gleichen thailändischen Designtausendsassa, der auch für das wunderschöne Lips Magazin verantwortlich zeichnet, indem er neben eleganten Modegeschichten auch seine grandiosen Fotos von Orchideen veröffentlicht. Sakchai Guy ist ganz offensichtlich ein sehr geschmackssicherer, kreativer Mann, dem es gelungen ist ein ganz eigenes Universum zu erschaffen. Auf unzähligen Reisen um die halbe Welt lässt er sich inspirieren, bringt viele schöne Dinge mit nach Thailand, und lässt neue Schätze unter dem Label Geo entwerfen.
Where to find: Geo, 912/3 Sukhumvit Road 55 (Thonglor), Bangkok.

DRACHENGLÜCK UND TOTENGELD







Chinatown ist mit Worten schwer zu beschreiben, es sind einfach zuviele Eindrücke, die gleichzeitig auf einen einprasseln. Das Gefühl, stell ich mir vor, ist so in etwa, als würde man mitten in einem Taifun von Sinneseindrücken stehen. Und dieser Laden, in dem gläubige Chinesen religiöse Devotionalien erwerben, ist quasi die Quintessenz dieses Taifuns. Es gibt keinen freien Zentimeter in diesem unglaublichen Geschäft, überall stapeln sich leuchtend bunte Götter, kugelige Papierlampen, duftende Kerzen und Räucherstäbchen, schutzgebende Drachen, offensichtlich gerade im Sonderangebot, und funkelnde Hausaltäre. Ein Schwerpunkt im Sortiment sind Bestattungsartikel, der Verstorbene bekommt für sein Leben im Jenseits all das was er braucht, all das, was er im diesseitigen Leben auch hatte, Autos, Kleidung, Schmuck, Geld, alles nur aus Papier, welches bei seiner Feuerbestattung mit ihm zusammen verbrannt wird. Wir finden diese Dinge skurril, ich hab auch schon Papierkleidung gekauft, aber die Chinesen finden es gruselig etwas zur Dekoration zu verwenden, was den Toten vorbehalten ist.
Where to find: Dieser spezielle Laden ist fast an der Kreuzung Charoen Krung, Ecke Ratchawong, erkennbar an den vielen Lampions unter der Decke, aber auf der Charoen Krung weiter Richtung Leng Noi Yee Temple sind noch jede Menge Adressen mit tollster chinesischer Dekoration zu finden.

VERTICAL FLEAMARKET









Als ich dieses riesige Lagerhaus in einem Vorort Bangkoks das erste Mal betrete, kann ich meinen Augen kaum trauen. Man stelle sich den Berliner Flohmarkt an der Strasse des 17. Juni vor, aber alles unter einem Dach, verteilt auf mehrere gigantische Stockwerke. Unglaublich, zwischen Tonnen von unfassbarem Trash finden sich tatsächlich auch echte Designschätzchen. Es gibt hunderte Regalmeter an Tischen, Lampen, Stühlen, und auch komplett im Stil einer Dekade eingerichtete Zimmer, denn eigentlich ist das Papaya nicht wirklich ein Flohmarkt, sondern ein Prophouse, heisst ein Requisitenverleih für Filmaufnahmen. Aber wenn man wirklich etwas kaufen will, und es einem gelingt die unglaublich entspannt rumsitzenden Besitzer für einen zu interessieren, kann man schon auch eins der Tausenden von Fundstücken erwerben. Aber Achtung, die Preise haben es in sich. Das Überraschende für mich ist, dass der 50 / 60 / 70 Stil Europas hier in Thailand so unglaublich populär ist, deutlich zu sehen daran, dass viele hippe Bars sich hier offensichtlich für ihre Einrichtung eindecken. Irgendwo in dem Getümmel an Möbeln und Nippes befinden sich auch kleine Filmstudios, und wenn man ganz viel Glück hat, kann man einen sehr unterhaltsamen Blick in einen Musikvideodreh werfen.
Wo zu finden: 306/1 Soi Lat Phrao 55/2, lat Phrao Road, Wang Thong Lamg Road, Bangkok

AFFEN IN QUIETSCHGRÜN




Auf der Suche nach einem Geschenk für Klein-Lola in Shanghai bin ich bei Nandakwang fündig geworden. Nandakwang ist ein thailändisches Traditionsunternehmen, gegründet 1952, welches sich zur Aufgabe gemacht hat die klassische Kunst des Spinnens von Hand und des Baumwollwebens in ein modernes Gewand zu kleiden. Die diesjährige Kollektion von wunderbaren Homeaccessoires, Taschen und sehr putzigen Stofftieren besticht durch ihre sehr expressive Farbwahl, das quietscht so richtig, toll! Wer also eine Alternative zu, vermutlich eh billig in China hergestelltem Nippes vom Nachtmarkt sucht, der ist hier richtig.
Wo zu finden: Nandakwang, 108/3 Sukhumvit 23, Bangkok. Eine weitere Filiale befindet sich in der Shoppingmall Siam Discovery, im 4.Stock.

SHOP 'TIL YOU DROP






Auf dem Weg zu einer Verabredung zum Essen bin ich gestern eher zufällig in die Unionmall reingeraten. Die Unionmall ist eine Shoppingmall, aber...so eine, wie ich sie zuvor noch nicht erlebt habe. Freitag Abend, und ausser mir waren noch etwa 10.000 Teenager unterwegs um in dem mehrstöckingen, leuchtend gelben Kasten ihre Freizeit zu verbringen. Jede Etage beherbergt hunderte von etwa 2 qm grossen Shops, mit allem nur Erdenklichen, was das Youngsterherz begehrt, und das ist so einiges. Von kunstvoll bemalten artificial Nails über Hairextensions und Waxingstudios, bis hin zu endlos vielen Schuh- und Taschenständen, wo man schon für 250 Baht / ca. 5,50 Euro fündig wird. Qualität ist vermutlich nicht das hervorstechendste Merkmal der Einkäufe, aber Spaß sich den Trubel anzuschauen, macht es in jedem Fall. Erschöpfte Shopper können sich selbstverständlich auch hier, wie in jeder Mall, bei diversen kulinarischen Erfrischungen erholen. Bislang verlaufen sich nur wenige Whities in dieses Eldorado des Einkaufens, das ist Thai-Shopping-Wahnsinn in seiner reinsten Form.
Wo zu finden: Ladprao, an der Metro Station Pahonyothin


PRILBLUMEN THAISTYLE





Diese etwa 5 x 5 cm kleinen Miniaturwunderwerke sind, man mag es kaum glauben, aus Seife. Jede einzelne Blüte wird handgeschnitzt, ganz vorsichtig mit Papierblättern versehen und in eine herzförmige Verpackung gesetzt. Unglaublich, welch eine Geduld und technische Fertigkeit der Kunsthandwerker dafür haben muss. Der Duft ist, naja, geht so, also besser die Verpackung zu lassen, zum Händewaschen sind die Dahlien und Orchideen eh viel zu schade.
Wo zu finden: Strassenstand Silom Road, auf Höhe Silom Soi 9 (kurz vor dem Sofitel Hotel), oder auf dem Patpong Nachtmarkt, Bangkok


FLOWERPOWER





Hibiscus, Päonien, Kirschblüten und Orchideen soweit das Auge reicht. Dieser winzig kleine Laden für handgemalte Blumenbilder ist eine weitere Perle auf dem an Schätzen nicht armen Chatuchak-Weekendmarket. Die exotischen Blumen, oder auch Schmetterlinge werden direkt auf alte Holzpaneele gemalt, und es gibt sie in allen Formen, Farben und Grössen, von 15 x 15 cm großen Faltern bis hin zu meterhohen Dschungelbildern, kann man alles kaufen. Da es auf dem auch JJ genannten Markt auch mehrere DSL-Shops gibt, muss der ausländische Tourist auch auf die riesigen Formate nicht verzichten, man kann alles irgendwie nach Hause befördern lassen.
Wo zu finden: Le'te, Chatuchak-Weekendmarket, Sektion 7, leteoldwood@hotmail.com

DER STROHZOO




Diese kleinen possierlichen Tierchen sind handgebastelt aus Stroh, und werden von thailändischen Bauern bei mir vor der Tür an der Strasse verkauft.
Sie sind federleicht, etwa 20 cm hoch, kosten pro Stück 50 Baht / etwa 1,20 Euro und eignen sich hervorragend als Mitbringsel. Die Thais stellen die Elefanten auch gerne auf ihre Hausaltäre. Angeblich können kleine Käfer innendrin nisten, das lässt sich aber durch einen kurzen Aufenthalt im Tiefkühlfach schnell beheben.
Wo zu finden: Strassenstand an der BTS Station Ari

HEREINSPAZIERT MEINE DAMEN






Fly Now III ist mir als erstes wegen seiner sensationellen Schaufensterdekorationen aufgefallen. Der Auftritt hat etwas von Zirkus, Panoptikum, und geheimer Schatzkammer. Es lockt einen geradezu mit Farben, Mustern und Mysterien in den Laden, erst drinnen erkennt man welche Schätze auf den Kleiderstangen hängen. Den Machern ist es gelungen eine ganz eigene Welt zu erschaffen, auch die Website ist sehr liebevoll und detailreich gemacht und ist in jedem Fall einen Besuch wert. Der Stil ist sehr verspielt, Musterclash, Rüschen und Aufdrucke mischen sich zu einem wiedererkennbaren femininen Look, der nicht jedem steht, man sollte schon den grossen Auftritt lieben... Taschen mit grossen aufgenähten Blumen und Schmuckstücke z.B. in Form von Miniaturbabypuppen mit beweglichen Gliedern runden in dieser Saison den Auftritt ab. Fly Now III ist das sehr fantasievolle Streetware Label des bereits seit 1983 existierenden thailändischen Labels FlyNow, welches sich an die damenhafte, elegante Kundin richtet.
Where to find: Fly Now III Shops finden sich in fashionablen Shoppingmalls Bangkoks, wie Siam Center in der 3.Etage und Emporium Departementstore in der 1.Etage.